Abonnieren Sie diesen Podcast FAQs RSS-Feed und Podcast
Podcast Von der Notwendigkeit der Poesie (MP3 - 42630 kb)
© Zsolnay Verlag; Heribert Corn_www.corn.at
Konrad Paul Liessmann präsentiert Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. (Zsolnay)
Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Reinhold Mitterlehner
Moderation: Lisa Nimmervoll (Der Standard)
Niemand weiß mehr, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben....
Podcast Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Reinhold Mitterlehner über Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift (Zsolnay) (MP3 - 41859 kb)
Podiumsdiskussion mit Brigitte Kratzwald (Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin), Téclaire Ngo Tam (Kommunikationswissenschaftlerin), Stephan Schulmeister (Ökonom am Wifo)
Moderation: Irmgard Kirchner (Südwind-Magazin)
Die EU hat 2015 zum „Europäischen Jahr für Entwicklung“ erklärt. Nach der Etappe der Millennium-Development Goals ringt die internationale Gemeinschaft um neue gemeinsame Ziele. Wie kann Entwicklung in Zeiten...
Podcast Das Südwind-Magazin stellt zur Diskussion
Über Entwicklung reden: Vom Süden lernen! (MP3 - 41077 kb)
© Anton Kiefer
Bei der Präsentation des Österreich-Atlas lesen folgende Autorinnen und Autoren: Gustav Ernst, Alfred Komarek, Teresa Präauer, Thomas Raab, Manfred Rebhandl, Angelika Reitzer, David Schalko, Michael Stavaric.
Moderation: Klaus Nüchtern
Mit zirka 70 Fotos von Anton Kiefer und Texten von mehr als 50 Autorinnen und Autoren: der originellste Atlas des Landes!
Im Sommer 1825 machte sich der junge Joseph Kyselak, Akzessist in der...
Podcast Präsentation Österreich-Atlas
Literarisch-fotografische Erkundungen aus der Mitte Europas
Herausgegeben von Anna und Jochen Jung (MP3 - 49016 kb)
© privat
Moderation: Philipp Blom
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen...
Podcast Christopher Clark liest aus Die Schlafwandler (MP3 - 38009 kb)
© Joachim Unseld
Moderation und deutsche Lesung: Klaus Zeyringer | Dolmetsch: Isolde Schmitt
Ein Kleid aus Honig bildet den Höhepunkt der Herbstkollektion, die Marie in Tokio präsentiert. Nackt, nur mit glänzender Süße überzogen, schreitet das Mannequin über den Laufsteg, gefolgt von einem lebenden Bienenschwarm. Ein erhabener und doch fragiler Moment, der erst Perfektion erlangt, als die minutiöse Planung dramatisch scheitert ... Mit dieser umwerfenden...
Podcast Jean-Philippe Toussaint liest aus Nackt (MP3 - 37015 kb)
© Wolfgang Suwelack Stiftung
Begrüßung: Christian Jahl (Leiter der Hauptbücherei)
Einleitung: Susanne Trauneck (Generalsekretärin Jewish Welcome Service)
Vortrag: Gertrude Schneider
„Meine Bücher sollen weiter sprechen, wenn die letzten Zeugen schweigen.“
Mit diesem Gedanken nahm die Shoah-Überlebende und Historikerin Gertrude Schneider, die seit 1947 in den USA lebt, 65 Jahre nach ihrer Befreiung Abschied von ihren Büchern. Es war ihr Wunsch, die Bücher in die...
Podcast Spuren des Wissens und der Erinnerung in den Büchern der Historikerin und Shoah-Überlebenden Gertrude Schneider
Eine Wanderausstellung (MP3 - 28759 kb)
© Markus Hering
Mit Günther Eisenhuber (Lektor, Jung und Jung), Gisbert Jänicke (Übersetzer) und Iris Schwanck (FILI – Finnish Literature Exchange) | Moderation: Peter Kislinger (Ö1)
Sieben Brüder (a. d. Finnischen von Gisbert Jänicke; Jung und Jung)
Sieben Brüder (Seitsemän veljestä) ist der einzige Roman von Aleksis Kivi (1834–1872). Das 1870 veröffentlichte Werk ist der erste Roman in finnischer Sprache und ein Meisterwerk des finnischen Realismus....
Podcast Markus Hering liest Weltliteratur aus Finnland: Sieben Brüder (MP3 - 42978 kb)
© Fotowerk Aichner
Moderation, Dolmetsch und deutsche Lesung: Erich Klein (Übersetzer, Publizist, Literaturkritiker)
Ukrainisches Tagebuch. Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests
Rund zehn Jahre nach der Orangen Revolution blickt die Welt wieder gebannt auf die Ereignisse in der Ukraine: wochenlange Demonstrationen auf dem Kiewer Majdan-Platz, die Eskalation der Gewalt, die Annexion der Krim durch Russland, die drohende Spaltung des Landes – aber wie...
Podiumsdiskussion mit Martina Adelsberger (Büchereien Wien, Veranstaltungsprogramm Kinder), Evelyn Dechant-Tucheslau (Schumpeter Handelsakademie, Projekt B-Transformers), Barbara Mayer (Literaturhaus Mattersburg, Leiterin), Michael Stavarič (Autor)
Moderation: Marie-Therese Rudolph (KulturKontakt Austria)
Das Lesen stellt nach wie vor eine der wichtigsten aller Kulturtechniken
dar und ist Voraussetzung für Kommunikation und Teilhabe am...
Podcast Otto Mops bloggt - neue Formen der Literaturvermittlung (MP3 - 47426 kb)